Tour 1
Schottenviertel
Das Schottenviertel
Schottentor, Schottenring, Schottenstift, Schottenkirche, Schottengymnasium,
Schottenmeister, etc. Seit mehr als 850 Jahren sind die Schotten in Wien in aller Munde,
und kaum jemand fragt sich, woher diese Bezeichnung stammt.
1155 gründete Heinrich II. Jasomirgott, Markgraf von Österreich, in Wien das
Schottenkloster. Gleichzeitig machte er Wien zur Residenz des Babenbergerreiches.
Besiedelt wurde dieses älteste Kloster Wiens von irischen Benediktinern. Diese kamen aber
nicht direkt aus Irland sondern aus dem St. Jakobs Kloster in Regensburg. Irland hieß im
Mittelalter Großschottland – „Scotia maior“, woraus sich die Bezeichnung „Schotten“
ableitete.
Darüber hinaus besitzt dieses Viertel eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, herrliche
Barockpalais, interessante Durchhäuser, berühmte Cafes, mittelalterliche Stadtmauerreste
sowie bemerkenswerte Kirchen und Ringstraßenbauten.
Tour 2
Der Adel und seine Palais
Wiens Wandlung zur „Barockstadt“
erfolgte in der Zeit nach der Zweiten
Türkenbelagerung im 17. und im 18.
Jahrhundert. Den Aufbruch ins glanz-
volle Barockzeitalter schuf Kaiser
Leopold I. mit dem frühbarocken
Erweiterungsbau, dem „Leopoldinischen
Trakt“, der Hofburg. Die Adelsdynastien
der Monarchie ließen in der Nähe des
Kaiserhauses ihre Palais errichten,
um die eigene Bedeutung zu betonen.
Auf diesen Rundgang tauchen wir ein
in eine Welt des Barocks!
Dauer: max. 2 Stunden
Preis: siehe “Konditionen”
Jüdisches Wien - ein Altstadtspaziergang
Wie eng die Chronikder Stadt Wien
mit der wechselvollen Geschichte der
jüdischen Bevölkerung verbunden war,
sehen wir an den geleisteten Beiträgen
zur wirtschaftlichen, kulturellen und
geistigen Entwicklung der Stadt.
Die erste jüdische Gemeinde entstand
im frühen 13. Jhd. Nach einer sehr
wechselvollen Geschichte in den letzten
Jahrhunderten und vor allem dem
Nationalsozialismus gibt es heute in Wien
wieder eine kleine Gemeinde.
Begleiten Sie mich auf dieser Spuren-
suche durch das „Jüdische Wien“.
Dauer: max. 2 Stunden
Preis: siehe “Konditionen”