Tour 1
Tour 2
Tour 3
Stephansdomviertel
Das Stephansdomviertel
Wien hat eine mehr als 2.000jährige Geschichte. Anstelle des römischen Lagers Vindobona
entstand unter den Babenbergern eine neue Stadt, die von den Habsburgern, dem
nachfolgenden Herrschergeschlecht, prachtvoll ausgestaltet wurde – nicht ohne Mithilfe der
Wiener Bürgerschaft. Bis heute ist der Wiener Stephansdom neben anderen bedeutenden
Kirchenbauten, der herausragende Mittelpunkt und das Zentrum der Stadt Wien.
Seit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg wurde diese Kirche auch zum Symbol
der Wiedererstehung Österreichs als freier und unabhängiger Staat. Die Pummerin, die
große Glocke von St. Stephan, gilt bis heute als tönendes Wahrzeichen der Stadt, ja von
ganz Österreich.
"Die Stephanskirche ist weit herrlicher, als man es mit Worten ausdrücken kann", schrieb
Aeneas Silvius Piccolomini, der spätere Papst Pius II., Berater Kaiser Friedrichs III., im Jahr
1457.
Doch im „Stephansdomviertel“ gibt es noch vieles mehr zu entdecken:
die älteste Kirche Wiens, mittelalterliche Gässchen, das Winterpalais des Prinzen Eugen
von Savoyen und auch die einzige erhaltene und zum Museum umgestaltete Wohnung von
Wolfgang Amadeus Mozart in Wien.
Tour 4
Tour 5
Auf den Spuren der Wiener Klassik:
„Haydn - Mozart - Beethoven“
Musik hat in Wien eine lange Tradition.
Bereits im Mittelalter war der Hof der
Babenberger zu Wien das Zentrum des
Minnegesangs. Den Grundstein für Wiens
Weltruf als Musikhauptstadt legten die
Habsburger. In der Epoche der Wiener
Klassik war es das Trio Haydn, Mozart
und Beethoven, die die klassische Musik
nachhaltig prägten und revolutionierten.
Gemeinsamkeiten, Parallelen und Gegen-
sätze der drei Giganten sind die Themen
des Altstadtspazierganges.
Dauer: max. 2 Stunden
Preis: siehe “Konditionen“
Mozarthaus
Bei dem „Mozarthaus Vienna“ handelt
es sich um die einzige erhaltene
Wohnung von Joannes Chrysostomus
Wolfgangus Theophilus (lat. Amadeus,
franz. Amadé) Mozart. Im Zeitraum vom
29.9.1784 bis 23.4.1787 wohnte Mozart
wohl in seiner vornehmsten, größten
und auch teuersten Wohnung, die er je
hatte. Hier erlebte er seine glücklichste
und schaffensreichste Zeit in Wien.
Die Führung durch das dreistöckige
Museum ist eine Suche nach den Spuren
des Menschen, Musikers und
Freimaurers.
Dauer: max. 2 Stunden
Preis: siehe “Konditionen“
Dom Museum
Im architektonisch neugestalteten
Museum direkt am Stephansplatz
werden Glanzstücke historischer Sakral-
kunst in Kombination mit zeitgenös-
sischer Kunst gezeigt. Highlights der
Dauerausstellung sind das Portrait des
Habsburger Herzogs Rudolf IV., das als
ältestes Bildnis der abendländischen
Kunst gilt, sowie sein goldseidenes
Leichentuch.
Wetrvolle liturgische und Kunst-
gegenstände geben Einblick von der
Kunst der Gotik bis in die Moderne.
Dauer: max. 2 Stunden
Preis: siehe “Konditionen“
Verstecktes Wien
Ruhe und mittelalterliches Flair
charakterisieren einen der ältesten
Innenstadtbereiche Wiens. Durch
enge Gassen führt unser Weg vom
„Blutgassenviertel“ (heute eine Oase
der Ruhe und Stille), zum „Universitäts-
viertel“ und bis zum ältesten „Wiener
Beisl“ (Gaststätte) im „Griechenviertel“.
Mozarts einzige erhaltene Wohnung
befindet sich ebenfalls in diesem Stadt-
teil. Darüber hinaus geben der „Heiligen-
kreuzerhof“, der ehemalige „Regens-
burgerhof“ und der „Kölnerhof“ Zeugnis
von der Handelsstadt im Mittelalter.
Dauer: max. 2 Stunden
Preis: siehe “Konditionen“
Stephansdom Spezial -
Innen- & Außenbesichtigung
“St. Stephan”, Wiens Wahrzeichen ist
seit Jahrhunderten das Zentrum der
Bundeshauptstadt und die bedeutendste
gotische Kathedrale Österreichs.
Die erste urkundliche Nennung der
Kirche erfolgte 1137. Den Grundstein
zum gotischen Ausbau des Doms legte
1359 Herzog Rudolf IV., genannt
“der Stifter”. Über 100 Säulenheilige,
Grabdenkmäler, eine Domkanzel und
barocke Altäre prägen das weihevolle
Innere des Doms.
Dauer: max. 2 Stunden
Preis: siehe “Konditionen”